Wir sind wegen Umbau geschlossen. Die neue Ausstellung eröffnet am 14.02.2024 um 19:00 Uhr.

Intelligente Kunst. Was uns KI und Co. über menschliche Kreativität lehren

Talk
Mi., 26.02.2025, 18:0019:30
Ort:
HEK
Sprache:
Deutsch

Wie beeinflussen neue Möglichkeiten der KI den Alltag von Kunstschaffenden und unser Verständnis von Kreativität? Eine Podiumsdiskussion über KI, Kunst und Kultur in Zusammenarbeit mit TA-SWISS.

Eintritt:
Kostenlos

Materialien, Werkzeuge und Technologien begleiten die Kunst seit jeher. Nun mischen erstmals Anwendungen mit, denen man “künstliche Intelligenz” zuschreibt. Wie wirken neue digitale Anwendungen und künstlerisches Schaffen aufeinander ein? Welche Rolle spielt künstliche Intelligenz in Kunst und Kultur? Was bedeutet das für die menschliche Kreativität?

Am Mittwoch, 26. Februar 2025, laden TA-SWISS und HEK zu einem öffentlichen Abend rund um Digitalisierung, Kunst und KI ein. Eva Pauline Bossow moderiert die Diskussion mit Ramona Sprenger (Think & Do Tank Dezentrum), Esther Hunziker (Künstlerin), Stefano Kunz (Schweizer Musikrat) und Ueli Grüter (Hochschule Luzern). Grundlage ist die kürzlich veröffentlichte TA-SWISS-Studie Kultur und Digitalisierung, die untersucht, wie digitale Technologien das künstlerische Schaffen und die kulturelle Vielfalt in der Schweiz prägen. Wem ein spielerischer Zugang mehr liegt, kann die Studie auch auf einer interaktiven Plattform entdecken: www.proofofculture.ch

Im Anschluss lädt ein Apéro zu gemütlichen und anregenden Gesprächen ein.

Ergänzend dazu findet von 16:00 bis 17:30 Uhr ein Workshop in Zusammenarbeit mit Dezentrum Think & Do Tank statt. Der Workshop bietet die Möglichkeit, die Funktionsweise und Potenziale generativer KI in Kultur, Bildung, und Alltag zu erkunden. Ein praktischer Einstieg zeigt Tools wie ChatGPT und Adobe Firefly und regt zur Auseinandersetzung mit den Chancen und Grenzen von KI in kreativen Feldern an. Eine Anmeldung für den Workshop ist erforderlich. Weitere Informationen zur Teilnahme sind hier zu finden.

Über TA-SWISS

Die Stiftung für Technologiefolgen-Abschätzung TA-SWISS untersucht die Chancen und Risiken neuer technologischer Entwicklungen in den Bereichen «Biotechnologie und Medizin», «Digitalisierung und Gesellschaft» sowie «Energie und Umwelt». Ihre Studien richten sich sowohl an die Entscheidungstragenden in Politik und Wirtschaft als auch an die breite Öffentlichkeit. Ausserdem fördert TA-SWISS den Informations- und Meinungsaustausch zwischen Fachleuten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und der breiten Bevölkerung durch Mitwirkungsverfahren.

Programm Übersicht:

  • 16:00–17:30 Uhr: KI-Workshop – «Kann KI das wirklich? Künstliche Intelligenz in Kultur, Bildung und Alltag» in Zusammenarbeit mit Think & Do Tank Dezentrum
  • 18:00–19:30 Uhr: Podiumsgespräch – «Intelligente Kunst. Was uns KI und Co. über menschliche Kreativität lehren»moderiert von Eva Pauline Bossow mit Ramona Sprenger (Think & Do Tank Dezentrum), Esther Hunziker (Künstlerin), Stefano Kunz (Schweizer Musikrat), Ueli Grüter (Urheberrechtsexperte Hochschule Luzern)
  • Ab 19:30 Uhr: Apéro
Mehr
Service