Tim Tam - zu zweit ins Museum
Lust auf einen Museumsbesuch – aber lieber zu zweit? Am Samstag lernst du das Projekt «TiM – Tandem im Museum» kennen, kannst an einer TiM Führung teilnehmen und im Handykurs das Fotografieren und Bearbeiten von Bildern mit dem Smartphone üben.
An diesem Samstag steht bei uns alles im Zeichen von TiM – Tandem im Museum.
TiMer:innen sind vor Ort, beantworten deine Fragen und bieten – nach Anmeldung – individuelle Rundgänge durch die Ausstellung «Quantum Visions – Erkundungen des Unbestimmten» an.
Dabei geht es vor allem darum, ein neues Museum zu entdecken, sich über die Kunstwerke auszutauschen und vielleicht sogar eine eigene Geschichte zu erfinden: Was passiert ausserhalb des gezeigten Bildausschnitts? Was wäre, wenn wir im Alltag eine 3D-Brille tragen würden? Wie würde es sich anfühlen, wie Quantenteilchen miteinander verbunden zu sein? Zu welchen Fragen und Spekulationen inspirieren dich die Kunstwerke der Ausstellung? Probiere es bei einem TiM-Besuch aus.
Auch der Handykurs findet an diesem Samstag statt und wird von TiMer:innen begleitet. Nach einer kurzen Führung lernst du in einer kleinen Gruppe, wie du mit deinem Smartphone fotografierst und die Bilder bearbeitest. Der Kurs richtet sich besonders an Einsteiger:innen und Senior:innen.
Wichtig: Der Museumseintritt ist nur mit einer Anmeldung für eine TiM-Führung oder den Handykurs kostenlos. Anmelden kannst du dich über den Ticketlink, per E-Mail an vermittlung(at)hek.ch oder über die TiM-Webseite.
Wenn dir dein Besuch gefällt, kannst du selbst TiMer:in werden, andere Menschen ins Museum begleiten und so freien Eintritt in über 160 Museen in der ganzen Schweiz geniessen.
Was ist TiM?
TiM vernetzt Menschen aus unterschiedlichen Generationen, Kulturkreisen oder Lebenswelten. TiM ist partizipativ und inklusiv: Es fördert niederschwellige kulturelle Teilhabe im Museum und unternimmt wirksam etwas gegen die soziale Vereinsamung. Das Mittel dazu ist das gemeinsame Erfinden einer Geschichte im Museum. Dies führt zu einer aktiven Teilhabe an Kultur und stärkt Kompetenzen wie Dialog-Kommunikationsfähigkeit und Konfliktfähigkeit, Empathie und Resilienz. TiM ist schweizweit tätig und arbeitet mit Museen und Partnerorganisationen auf nationaler und regionaler Ebene zusammen. Durch regelmässige Treffen und Anlässe für Beteiligte schafft TiM eine starke Community und fördert den nachhaltigen Wissenstransfer.