Panel Diskussion: Autorschaft, Kunst & KI
Wie verändert generative künstliche Intelligenz unser Verständnis von Autorschaft, künstlerischer Identität und kreativer Kontrolle?
Das HEK und das Center for Law & Economics (ETH Zürich) laden zu einem Abend ein, der Urheberrecht, künstlerische Praxis und die Rolle von KI im Kulturbereich ins Zentrum stellt.
Nach einer kurzen Begrüssung durch das HEK präsentiert die Juristin Margaritha Windisch zentrale Ergebnisse ihrer aktuellen Studie, in der über 200 Kunststudierende aus der ganzen Schweiz zu ihrem Verhältnis zu KI-Bildgeneratoren wie Midjourney oder DALL·E befragt wurden.
Im Anschluss diskutieren Arif Kornweitz (ZHdK), Kunststudierende und weitere Gäste gemeinsam mit Margaritha Windisch unter der Moderation von Adrian Notz (Kurator und ehem. Programmleiter AI & Art, ETH AI Center) über aktuelle Herausforderungen an der Schnittstelle von KI, Urheberrecht und künstlerischer Autonomie.
Ab 20:30 Uhr lädt ein Apéro zum informellen Austausch ein.
Optionales Nachmittagsprogramm: Workshop zu KI-Texttools
Vor der Podiumsdiskussion findet von 17:00–18:30 Uhr ein interaktiver Workshop statt: Zwischen Prompt und Praxis – KI-Texttools entdecken.
Teilnehmende erkunden praxisnah die Chancen und Grenzen von KI-Textgeneratoren wie ChatGPT & Co. In Kleingruppen werden konkrete Anwendungen ausprobiert und gemeinsam reflektiert, wie diese Tools im Berufs-, Studien- oder Kunstkontext sinnvoll eingesetzt werden können.
Mehr Infos & separate Anmeldung hier.