Ausstellung
18.09.23.11.2025

Betha Sarasins SPIRALPROJEKT schlägt mit der Integration der Blockchain-Technologie die Brücke zwischen früher generativer Kunst und zeitgenössischer Technologie. Das 1983 begonnene Multimediaprojekt wurde 2024 als webbasierte audio-visuelle Echtzeitanimation weiterentwickelt und ist nun auf virtual.hek.ch ausgestellt.

Eintritt:
frei

Betha Sarasin (1930–2016) ist für ihr aussergewöhnlich vielfältiges Werk bekannt, das seit 1978 auch computergestützte Arbeiten umfasst. Ab 1983 entwickelte die Basler Künstlerin mit dem Zürcher Musiker Markus Ganz und Horst Kordisch vom Fraunhofer-Institut in Freiburg im Breisgau eine Fortran-Software zur Erstellung animierter dreidimensionaler Spiralen. Mit dem multimedialen SPIRALPROJEKT wollte Sarasin dem Würfel eine geordnete räumliche Bewegung verleihen, ihn sozusagen fliegen lassen und die Unendlichkeit einfangen.

Die Stiftung Betha und Teff Sarasin entschied 2023, das SPIRALPROJEKT mit aktueller Technologie wiederzubeleben und der Öffentlichkeit wieder zugänglich zu machen. 2024 wurde es als webbasierte audiovisuelle Echtzeitanimation in P5.js vollständig realisiert. Das Projekt nutzt ein generatives System mit bis zu 46 Parametern und erzeugt einzigartige animierte Spiralen mit zufälligen Farben und Verzweigungen, synchronisiert mit dynamischer Raummusik, die zu jeder Spirale neu aus 75 Samples des originalen Soundtracks von 1983 geschaffen wird.

Eine Open Edition von NFTs wurde 2024 veröffentlicht, eine Curated Edition von Kevin Abosch, Mario Klingemann, Susanne Päch and Hans Dehlinger mit Plotterzeichnungen folgte 2025. Das gesamte Projekt wird nun als interaktive Ausstellung im browserbasierten Ausstellungsraum des HEK neu gedacht.

Die Vernissage der Ausstellung findet am 18. September 2025 um 19:00 Uhr auf virtual.hek.ch statt.

Kuratoren: Armin Blasbichler und Markus Ganz.