TechBrunch: Future Transmissions

Veranstaltung
So., 23.11.2025, 12:3015:30
Ort:
HEK
Sprache:
Englisch mit Unterstützung auf Deutsch

Was bleibt von unserer Zeit, und wie können wir Spuren für die Zukunft hinterlassen? Beim TechBrunch mit Benedict Henshaw geht es um Erinnerung, Bewahrung und digitale Spuren, von Software-Archiven bis zu Ritualen und Poesie.

Eintritt:
CHF 45.- / CHF 25.- / CHF 0.- (Soli-Preise)

Wir wissen nicht, was Menschen in der Zukunft brauchen werden. Aber wir können ihnen etwas mitgeben: möglichst viele verschiedene Spuren, auf die sie zurückgreifen können. Das passiert nicht von allein, sondern indem wir heute Texte, Ideen, Dateien, Praktiken und Lebensweisen sichern, damit sie später noch zugänglich sind.

In diesem TechBrunch nimmt Künstler:in, Forscher:in und Game Designer:in Benedict Henshaw diesen Gedanken als Ausgangspunkt, um über Future Transmissions – oder Spuren für die Zukunft im weiteren Sinn nachzudenken. In einer Mischung aus Input, gemeinsamen Übungen, Spielen und Gesprächen schauen wir uns an, wie Menschen früher und heute versucht haben, über die Zeit hinweg zu kommunizieren – von Software-Archivierung und Emulation über Projekte wie das Internet Archive bis hin zu religiösen Texten und Ritualen, Liedern und Poesie. Gemeinsam reflektieren wir, was diese Praktiken über die Geschichten verraten, die wir weitergeben – und die wir behalten wollen.

Der Workshop richtet sich an alle, die sich fragen, wie unsere kulturellen und digitalen Spuren überdauern können – egal ob du digitale Arbeiten erschaffst, persönliche Archive pflegst oder einfach neugierig bist, was von unserer Zeit bleibt. Anhand des Themas der kulturellen und digitalen Bewahrung nähern wir uns Fragen, die uns alle betreffen:
Wie verhindern wir den Zusammenbruch von Kommunikation?
Wie bewahren wir Bedeutung?

TechBrunch wird wie immer mit Kaffee, Tee, Orangensaft und Gipfeli serviert. ☕🥐
Diese Ausgabe dauert etwas länger als sonst – mit Pausen und Snacks, um die Energie zu halten.

Diese Sonderausgabe von TechBrunch findet im Rahmen des Projekts «Zeitreise in unsere digitale Vergangenheit» statt, unterstützt von der Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte (SKKG). Das Projekt untersucht kulturelle Bewahrung durch die Linse von Emulationstechnologien.

Service