Das HEK ist Heute geöffnet: 12:00 – 18:00

TechBrunch: Frühe Online-Games

Workshop
So., 29.06.2025, 13:0014:30
Ort:
HEK
Alter:
16+
Sprache:
Deutsch

Wie entscheiden wir, welche Spiele es wert sind, erhalten zu werden? Was passiert mit digitaler Kultur, wenn die Technologie dahinter verschwindet? Beim nächsten TechBrunch tauchen wir mit dem Doktoranden Adrian Demleitner in die Geschichte der frühen Online-Games ein und installieren gemeinsam das weltweit grösste Archiv digitaler Spiele aus den 2000er Jahren.

Eintritt:
CHF 45.- / CHF 25.- / CHF 0.-

Reise mit uns zurück in die frühen 2000er – eine Zeit, in der das Internet ein wilder Spielplatz für digitale Experimente, kreative Ideen und gemeinschaftliches Entdecken war. Von eigenwilligen Schweizer Spielen bis hin zu Kultklassikern, wie den ersten Flash-Games, erforschen wir, wie diese Titel die digitale Kultur geprägt und den Grundstein für heutige Gaming-Welten gelegt haben.

Zu Beginn gibt uns Adrian Demleitner, Doktorand an der Hochschule der Künste Bern (HKB), Einblicke in die Entstehungszeit der Schweizer Gaming-Szene. Er spricht über die technischen Herausforderungen, kulturellen Innovationen und künstlerischen Experimente, die diese einzigartige digitale Ära geprägt haben. Wie er sagt: «Spielen ist etwas fundamental Menschliches: Es ist eine Grundlage für menschliche Kultur. Eigentlich ist digitales Spielen nur eine Erweiterung dieses selbstverständlichen menschlichen Drangs zu spielen.»

Anschliessend tauchen wir in die Welt von Flashpoint ein – einem kostenlosen Open-Source-Tool, vergleichbar mit einer digitalen Zeitkapsel für frühe Online-Games. Flashpoint bietet Zugang zu tausenden vergessenen Titeln und bewahrt so ein wichtiges Stück unserer digitalen Vergangenheit. Du bekommst einen kurzen Einblick in die Grundlagen der Emulation – die Technologie, die es ermöglicht, diese alten Spiele auf modernen Systemen wieder zum Laufen zu bringen.

Egal ob Du Dich für Internetkultur, Gaming oder einfach nur für die Anfänge des Webs interessierst – bring deinen Laptop mit und entdecke vergessene digitale Spiel-Welten. Keine technischen Vorkenntnisse nötig, nur die Lust am Spielen und Entdecken!

Dieser TechBrunch ist Teil einer dreiteiligen Sub-Reihe, die von der Sophie und Karl Binding Stiftung (SKKG) im Rahmen des Projekts «Zeitreise in unsere digitale Vergangenheit» unterstützt wird. Die Serie umfasst auch einen Workshop zu den ersten Heimcomputern sowie einen Blick hinter die Kulissen, wie digitale Kunstwerke in der Mediensammlung des HEK erhalten werden.

Adrian Demleitner (er/ihm) ist Doktorand an der Hochschule der Künste Bern (HKB), wo er zur Geschichte der Schweizer Videospiele, Digital Humanities und den kulturellen Auswirkungen von Code forscht. Er hat einen Hintergrund in Designforschung, Prozessgestaltung und kritischen Code-Studien. Vor seiner Promotion arbeitete er als wissenschaftlicher Software-Programmierer, Junior Researcher und Full-Stack-Entwickler. Seine Forschungsinteressen umfassen nachhaltige Software, Archivierungspraxis und die Schnittstelle zwischen Kunst und Technologie.

Service