TA-SWISS - Kultur und Digitalisierung
Materialien, Werkzeuge und Technologien prägen seit jeher das künstlerische Schaffen. Nun mischen zum ersten Mal Anwendungen mit, denen man “künstliche Intelligenz” nachsagt. Wie verändern diese neuen Möglichkeiten den Alltag von Kunstschaffenden?
Solche und weitere Fragen diskutiert die Moderatorin Eva Pauline Bossow auf dem vom HEK und TA-SWISS organisierten Podium mit Ramona Sprenger (Think & Do Tank Dezentrum), Esther Hunziker (Künstlerin) Stefano Kunz (Schweizer Musikrat) und Ueli Grüter (Urheberrechtsexperte Hochschule Luzern).
Vor der Diskussion kannst du selbst aktiv werden: Im Workshop «Kann KI das wirklich? Künstliche Intelligenz in Kultur, Bildung und Alltag» hast du die Gelegenheit, Anwendungen wie ChatGPT und DALL-E auszuprobieren und die Möglichkeiten sowie Grenzen von KI selbst auszuloten.
Programm:
- 16:00–17:30 Uhr: KI-Workshop – «Kann KI das wirklich? Künstliche Intelligenz in Kultur, Bildung und Alltag»
in Zusammenarbeit mit Think & Do Tank Dezentrum
Ort: HEK Workshopraum
- 18:00–19:30 Uhr: Podiumsgespräch – «Intelligente Kunst. Was uns KI und Co. über menschliche Kreativität lehren»
moderiert von Eva Pauline Bossow mit- Ramona Sprenger (Think & Do Tank Dezentrum)
- Esther Hunziker (Künstlerin)
- Stefano Kunz (Schweizer Musikrat)
- Ueli Grüter (Urheberrechtsexperte Hochschule Luzern)
Ort: HEK – Event Space
- 19:30 Uhr: Apéro
Ort: HEK – Event Space
Die Teilnahme am Workshop ist mit Anmeldung (Kosten: kleiner Preis CHF 15.- / Normalpreis CHF 25.- oder kostenlos für Studierende). Der Ausstellungsbesuch ist für Workshop Teilnehmer:innen ist kostenlos.
Die Teilnahme am Panel ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich.